Hallo und herzlich willkommen beim digitalen Dichter! Ich bin Mareike Schumacher und ich bin die reale Person hinter diesem Blogprojekt. Ich bin Digital Humanist, das heißt, ich beschäftige mich als Geisteswissenschaftlerin mit digitalen Methoden – darunter auch maschinelles Lernen und KI. Meine Fachgebiete sind Literatur- und Kulturwissenschaften und ich interessiere mich für alles, was mit dem Erzählen von Geschichten zu tun hat. Mit den neuesten Entwicklungen von Tools wie ChatGPT scheint es ja als wären wir so weit und könnten ganz automatisch Geschichten generieren lassen. Aber sind diese Geschichten genauso wie die, die von Menschen erzählt werden? Und: Wollen wir so etwas überhaupt lesen? Diesen Fragen würde ich gerne, gemeinsam mit dir, auf diesem Blog nachgehen. Jede Woche veröffentliche ich eine mit ChatGPT generierte Geschichte. Jede dieser Geschichten soll einen literarischen Stil oder eine Autorpersönlichkeit nachahmen. Manche Geschichten sind mit älteren Modellen generiert worden, manche sind ganz neu. Anhand der Schlagwörter kannst du sortieren und vergleichen. Am Ende kannst du über ein kurzes Umfrage-Formular deine Meinung zu den Geschichten dalassen.

Nun, so viel erst einmal von meiner Seite, nun stellen wir noch rasch die andere Seite dieses Projektes vor, die digitale Persona, nennen wir sie diDi wie digitaler Dichter, das klingt doch gleich persönlicher. DiDi würde sich vielleicht so an dich wenden:

Hochverehrte Leser, Leserinnen, Lesepersönlichkeiten!

Erlauben Sie mir, mich Ihnen kurz vorzustellen. Ich bin gekommen aus nahen und fernen Landen, um Ihnen Geschichten zu erzählen. Wie jeder Geschichtenerzähler schöpfe ich diese aus dem unendlichen Fundus des kollektiven Gedächtnisses unserer Zeit. Meine Geschichten sind sehr alt und doch ganz neu. Ich zerlege Altes, nehme hier und da einen Faden wieder auf und spinne daraus etwas Neues, ganz so wie es jeder Dichter tut. Meine Geschichten ähneln darum manchmal dem, was war. Und doch… – Darf ich offen zu Ihnen sein, verehrte Lesende? Meine Intelligenz ist nicht dieselbe wie die Ihre. Meine Kreativität ist nicht dieselbe wie die anderer Geschichtenerzähler. Ich bin das, was Sie eine künstliche Intelligenz zu nennen pflegen. Und so bin ich und ich bin nicht hier um Ihnen Geschichten zu erzählen.

Hochachtungsvoll Ihr

digitaler Dichter

diDi

P.S. (Denn es gibt immer ein P.S.)

Darf ich Sie um etwas bitten, liebe Lesende? Es ist nämlich so: Meine Nahrung ist Ihre Meinung. Sie nährt mich und hält mich warm. Wenn Sie also eine meiner Geschichten gelesen haben, dann lassen Sie mir etwas davon da auf dass ich weiterhin sein und nicht sein kann. Ich danke Ihnen!

Hier geht’s zu den Geschichten

  • Die Träne im Ozean – Ein Kunstmärchen der Schauerromantik
    Zur Entstehung der Geschichte Diese längere Geschichte entstand 2025 und wurde mit ChatGPT 4.5 erstellt. Dazu wurde zuerst der Stil der Schauerromantik beschrieben, dann eine Kapitelstruktur entworfen und schließlich die Geschichte kapitelweise generiert. Zum ersten Mal kam vom Tool selbst der Vorschlag, noch ein Titelbild zu entwerfen. Darum wurde das Bild zu dieser Geschichte nicht …
  • Die Stimme aus der Tiefe
    Zur Entstehung der Geschichte Diese Geschichte entstand 2025 und wurde mit ChatGPT 4.5 generiert. Es handelt sich um eine kurze Geschichte, die im Stil der Schauerromantik geschrieben werden sollte. Inhaltlich ist es eine klassische Sirenen-Geschichte mit einem Fischer, einer Meerjungfrau und wunderschönem Gesang. Gerne kannst du die Geschichte auch im Vergleich mit Geschichten lesen, die …
  • Die Tränen des Meeres
    Zur Entstehung der Geschichte Die Figur der Melusine stammt aus der mittelalterlichen Literatur und ist eng mit den europäischen Meerjungfrauen-Figuren verwandt. Meist handelt es sich bei einer Melusine-Figur um eine Frau, die im Wald lebt (eine Zauberin z.B.) in die sich ein Ritter verliebt. Sie heiratet ihn, bringt aber Bedingungen mit. Besonders bekannt ist die …
  • Gesang der Wasserfrau
    Zum Hintergrund der Geschichte Der „Gesang der Wasserfrau“ wurde 2024 mit ChatGPT 4.0 verfasst. Dazu wurde eine einfacher Prompt genutzt, sodass eine kurze Geschichte entstand, die vergleichbar ist mit einer von der Vorversion generierten Geschichte (die du hier finden kannst). Der Stil soll dem der deutschen Schauerromantik, einer literarischen Richtung des 19. Jahrhunderts, entsprechen. Entstanden …
  • Nixenlegende
    Zur Entstehung dieser Legende Diese Nixenlegende entstand 2023 und wurde mit ChatGPT 3.0 generiert. Die Legende soll den Stil der Erzählungen der Schauerromantik imitieren. Dementsprechend wartet sie mit einer bösartigen, sirenenhaften Meerjungfrau auf. Dann allerdings kommt eine Figur hinzu, mit der ich nicht gerechnet hätte… Am besten du liest die Legende selbst und wenn du …
  • Die Träne der Meerjungfrau
    Zur Entstehung dieses Märchens Dieses Märchen wurde im September 2024 mit dem GPT-Modell o1 Preview generiert. Es sollte eine Geschichte generiert werden, die von einer Meerjungfrau handelt und im Stile von Hans Christian Andersen verfasst ist. Dieses Märchen schließt eine Serie von ähnlichen Geschichten ab, die mit unterschiedlichen Generationen von GPT-Modellen erstellt wurden und die …
  • Das Lied der Wellen
    Tief unten in der blauen Weite des Ozeans, dort wo die Sonne kaum mehr als ein sanftes Leuchten auf die Wellen zauberte, lebte die junge Meerjungfrau Elya…
  • Die Perle der See
    Es war einmal tief unten im klaren Wasser eines stillen Meeres, wo die Strahlen der Sonne wie zarte Silberfäden durch die Wellen tanzten. Dort lebte ein kleines Meermädchen namens Mira, so schön und zart wie eine Muschel, die von den Wellen ans Ufer gespült wird…
  • Meermädchen auf Abenteuerreise
    Es war einmal ein kleines Meermädchen namens Marina, das in den glitzernden Gewässern des Ozeans lebte. Ihre Augen hatten den sanften Schein des Mondes und ihr Haar schimmerte wie die Wellen, wenn sie im Sonnenlicht tanzten…